Skip to content
NeSoVe
  • NeSoVe
    • Statuten & Jahresberichte
    • Mitglieder & Fördergeber
    • Team
    • Kontakt & Impressum
  • Lieferkettengesetz jetzt!
    • Veranstaltung:
    • Petition der Kampagne Menschenrechte brauchen Gesetze
    • Offener Brief zum EU-Lieferkettengesetz
    • Umfrage zum Lieferkettengesetz
    • UnterstützerInnen der Kampagne
    • Medienberichte
    • Presseaussendungen
  • Bündnisse
    • Dachverband ECCJ
    • TNC-Treaty Alliance
    • AG Rohstoffe
  • Publikationen & Presse
    • NeSoVe-Publikationen
    • Positionen
    • Offene Briefe
    • Presse
    • Archiv
  • Aktiv werden
    • Auf zu einem UN-Treaty!
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Mitglied werden
    • NeSoVe einladen
    • facebook
    • twitter
    • Instagram
  • Home
  • Offener Brief zum EU-Lieferkettengesetz

Offener Brief zum EU-Lieferkettengesetz

Über 220 NGOs und Gewerkschaften fordern Nachschärfungen! 

CSO_statement_CSDDD_DE


Zivilgesellschaftliches Statement
Herunterladen

Newsletter

Spenden mit PayPal

Hier können Sie per Paypal spenden. Herzlichen Dank!

NeSoVe auf twitter

NeSoVeFollow

NeSoVe
Retweet on TwitterNeSoVe Retweeted
GermanwatchGermanwatch@Germanwatch·
4h

Durchbruch! 🎉 @G7 Arbeitsminister:innen erklären Unterstützung für international verbindliches Instrument zu nachhaltigen #Wertschöpfungsketten & Verhandlungen auf UN-Ebene #Bindingtreaty #Lieferkettengesetz #G7GER

Nächster Schritt➡️#EU-Verhandlungsmandat

Reply on Twitter 1529119623232249856Retweet on Twitter 15291196232322498566Like on Twitter 152911962323224985613Twitter 1529119623232249856
Retweet on TwitterNeSoVe Retweeted
CleanclothesACleanclothesAustria@CleanclothesA·
5h

Wir laden ein zu unserer Veranstaltung „Corona & Arbeitsausbeutung im Globalen Süden“ am 31.5. in Wien. Diskutieren werden Getrude Klaffenböck (Südwind) & @_tinarosen (@NeSoVe).
#PayYourWorkers #DecentLeather
Anmeldung: https://www.nesove.at/veranstaltung-corona-arbeitsausbeutung-im-globalen-sueden-31-5-1830/

Reply on Twitter 1529113363682320385Retweet on Twitter 15291133636823203851Like on Twitter 15291133636823203852Twitter 1529113363682320385
Load More...

NeSoVe auf facebook

Netzwerk Soziale Verantwortung
Netzwerk Soziale Verantwortung

Schau vorbei! Zum Thema "Öffentliche Interessen, Zivilgesellschaft und Umweltschutz" diskutiert diesen Freitag um 17:00 Bettina Rosenberger vom Netzwerk Soziale Verantwortung gemeinsam mit anderen Expert:innen! Beim alternativen Berufsinfotag #rechtengagiert am Wiener Juridicum ⚖️+++ PODIUMSDISKUSSION +++

„Öffentliches Interesse, Zivilgesellschaft und Umweltschutz“

Am 27.5.2022 von 17-19 Uhr diskutieren

- Jutta Matysek ( @greenpeaceaustria )
- Judith Fitz ( @boku.vienna )
- Bettina Rosenberger ( @nesove.at )
- ( @fridaysforfuturevienna )

im Dachgeschoss des @juridicum.at unterschiedliche Aspekte einer notwendigen sozialökologischen Transformation und ihre Herausforderungen. Im Fokus stehen dabei die Verflechtungen von rechtlichen Handlungsmöglichkeiten und gesellschaftlichen Notwendigkeiten.

#rechtengagiert #umweltschutz #umweltrecht
... MehrWeniger

Foto

Auf Facebook ansehen
·Teilen

Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email

NeSoVe auf Instagram

nesove.at

Gerade jetzt braucht es den Druck aus der Zivilges Gerade jetzt braucht es den Druck aus der Zivilgesellschaft! Unterschreibe unsere Petition für ein Lieferkettengesetz und fordere die Regierung zum Handeln auf! ➡️ #linkinbio #TeamLieferkettengesetz #BindingTreaty to #StopCorporateImpunity #TreatyAlliance #HoldBizAccountable #rules4corporations #humanrights #Menschenrechte #Lieferkette #Klimakrise #climatecrisis #climatejustice #Klimagerechtigkeit #Nachhaltigkeit #fightfor1point5
Wir hatten heute einen Termin mit Justizministerin Wir hatten heute einen Termin mit Justizministerin @almazadic zum #Lieferkettengesetz! Vielen Dank für das konstruktive Gespräch! #MenschenrechtebrauchenGesetze #TeamLieferkettengesetz #BindingTreaty to #StopCorporateImpunity #TreatyAlliance #HoldBizAccountable #rules4corporations #humanrights #Menschenrechte #Lieferkette #Klimakrise #climatecrisis #climatejustice #Klimagerechtigkeit #justice #politics #instapolitics
Das EU-Ecolabel soll die Produktion und den Konsum Das EU-Ecolabel soll die Produktion und den Konsum von umweltfreundlichen Produkten fördern. Neben Textilien wird eine breite Palette an Produkten durch das EU-Ecolabel zertifiziert. Im EU-Ecolabel sind ökologische Standards festgehalten, so sind bestimmte Chemikalien verboten und es werden Grenzwerte für Pestizidrückstände bestimmt. Kontrollen werden durch nationale Behörden durchgeführt. Darüber hinaus muss sich auch das EU-Ecolabel in manchen Fällen, auf die Zertifizierung von privaten Initiativen verlassen. Es muss kritisiert werden, dass es in vielen Fällen reicht, wenn Unternehmen eine Erklärung abgeben, dass bestimmte Stoffe nicht verwendet wurden.
Das Fairtrade-Siegel zeichnet eine Reihe an landwi Das Fairtrade-Siegel zeichnet eine Reihe an landwirtschaftlichen Produkten aus: Früchte, Zucker, Blumen, Tee, Kaffee, Kakao, Baumwolle, Reis, Wein, Gewürze etc. #Fairtrade zertifiziert Produzentenorganisationen, die die Fairtrade-Standards einhalten. Das können sowohl KleinbäuerInnenkooperativen sein, als auch Plantagen mit Beschäftigten. Die Fairtrade-Standards  berücksichtigen u.a. die ILO-Kernarbeitsnormen. So beinhalten sie beispielsweise das klare Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit und Zwangsarbeit. Durch die Audits von FLOCERT wird die Überprüfung durch eine dritte Partei gewährt. Die Audits, die von FLOCERT regelmäßig durchgeführt werden, finden teilweise angekündigt und teilweise unangekündigt statt. Die Überprüfungen finden auf Feldern sowie in Büros statt, zudem werden auch MitarbeiterInnen aus allen Ebenen befragt. FLOCERT führt strenge Audits in Risikobereichen durch. Audits bestehen aus Interviews und Beobachtungen sowie einzelnen Gesprächen mit ArbeiterInnen. Weiters verfügt FLOCERT über ein vertrauliches Beschwerdesystem. Verdachtsfälle, die möglicherweise gegen die Fairtrade-Standards verstoßen, können hier von allen, beispielsweise auch investigativen JournalistInnen, gemeldet werden. Fairtrade verweist im Hinblick auf die Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsausbeutung jedoch auch auf die Grenzen von Zertifizierungsprozessen. Daher werden auch Schulungen angeboten, um ArbeiterInnen über ihre Rechte zu informieren. Darüber hinaus wird auch auf die Bedeutung von Gewerkschaften verwiesen. Fairtrade betont, dass es etwa für die Erreichung des existenzsichernden Einkommens auch entsprechende Handlungen von anderen AkteurInnen benötigt.
Auf welche Kriterien bezieht sich das Österreichi Auf welche Kriterien bezieht sich das Österreichische Umweltzeichen? 🔍 🌍 Ähnlich wie andere Gütesiegel bezieht sich das Österreichische Umweltzeichen auf die ILO-Kernarbeitsnormen, die in diesem Kontext als Mindeststandards gesehen werden müssen. Eine Bezugnahme auf existenzsichernde Einkommen fehlt. Generell muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass es bei Textilien bisher keine Lizenznehmer gibt, bei Schuhen gibt es zwei und bei Spielzeug einen. Zertifizierte Schuhe werden etwa aus chromfrei gegerbtem Leder produziert. Es ist notwendig, dass Sozialstandards inkludiert und implementiert werden, die über die ILO-Kernarbeitsnormen hinausgehen.
In 50% der Produkte, die in einem durchschnittlich In 50% der Produkte, die in einem durchschnittlichen österreichischen Supermarkt verkauft werden, befindet sich #Palmöl. Doch auf den Palmölplantagen sind Kinderarbeit und Zwangsarbeit weit verbreitet. Die ArbeiterInnen bekommen keinen existenzsicherenden Lohn, sie werden nach einem Akkordlohn bezahlt. Der RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) zertifiziert etwa 19% des international gehandelten Palmöls. Der RSPO-Standard beinhaltet die ILO-Kernarbeitsnormen, nimmt Bezug auf existenzsichernde Einkommen und weitere Konventionen der ILO. Die Verhältnisse, die jedoch auf RSPO zertifizierten Plantagen vorherrschten, zeigen, dass diese Bestimmungen lediglich auf dem Papier galten. Es wurden zwar zusätzliche RSPO-Standards entwickelt (RSPO NEXT und RSPO-RED), mittels derer freiwillig höhere Kriterien erfüllt werden konnten, sie änderten jedoch nur wenig an den grundlegenden Problemen des RSPO. Der Fokus liegt auf nachhaltigem Palmöl, der allgemeine RSPO-Standard verbietet jedoch noch immer nicht den Einsatz von Paraquat, sondern schränkt die Verwendung lediglich ein.
Auf Instagram folgen
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Impressum
  • Spenden

Netzwerk Soziale Verantwortung
c/o KSÖ, Schottenring 35/DG, A-1010 Wien

T: +43 660 8835409
M: office@sozialeverantwortung.at

2022 | Netzwerk Soziale Verantwortung
Business Era by ProDesigns